Große Mainzer Jupitersäule
![](https://i3mainz.hs-mainz.de/assets/images/projects/jupitersaule-02-masoome-2-.png)
Ziel dieses Projektes ist die vollständige 3D-Digitalisierung der Großen Mainzer Jupitersäule. Auf der Grundlage der virtuellen Rekonstruktion soll auch der Figurenschmuck virtuell ergänzt werden.
Motivation
Im Zuge dieses Forschungsprojekts soll die Große Mainzer Jupitersäule in ihrem Zustand nach der vollständigen Restaurierung in 3D digitalisiert werden. Anschließend rekonstruiert das Institut für Mediengestaltung die Lücken im Figurenschmuck digital.
Auf Grundlage der 3D-Daten sollen haptische 3D-Modelle in verschiedenen Maßstäben für unterschiedliche Zwecke erstellt werden, zum Beispiel als Tastmodell für Blinde und Sehbehinderte in der Ausstellung des Landesmuseums oder kleine Modelle zum Verkauf im Museumsshop.
Aufgabe des i3mainz ist die 3D-Datenerfassung der Jupitersäule, die heute noch eine Gesamthöhe von 9,2 Meter hat (die Säule war ursprünglich höher) und aus elf Einzelteilen besteht. Die Einzelteile befinden sich derzeit nicht in der Ausstellung, sondern in einem Magazin des Museums. Aufgrund der Umgebungsbedingungen mit begrenztem Raum und nicht optimalen Lichtverhältnissen musste das Messkonzept angepasst werden.
Aktivitäten
Die elf Objekte wurden mit vier Softboxen gleichmäßig ausgeleuchtet und mit der Systemkamera Nikon Z7II photogrammetrisch erfasst. Für jedes Objekt wurde ein Bildverband aufgenommen, woraus mittels Structure from motion-Verfahren ein texturiertes 3D-Modell generiert wird.
2024 werden die 3D-Daten fertiggestellt und in einem Webviewer visualisiert.